|
|
|
|
|
|
|
|
![]() Meine Bekanntschaft mit Marianne Boettcher steht in direktem Zusammenhang mit der Aufführung meines Werkes "Freue dich!". Außerdem bin ich mit einigen ihrer CD-Aufnahmen bekannt.
Mein erster spontaner Eindruck von ihrer Arbeit an meinem Werk war sehr stark, umsomehr weil ich früher Gelegenheit gehabt habe dieses Werk in der Interpretation von Musikern mit Weltrang gehört zu haben. Ich glaube, daß die Arbeit von Frau Boettcher mit neuen Werken bezeugt nicht nur ihr herausragendes Talent und Perfektion an der Beherrschung der Violine, sondern auch höchst gewissenhaften Umgang mit den Notentext. (...) Komponistin
![]() Ehrengast Olaf Scholz gratuliert herzlich nach dem Konzert mit den Beethovensonaten im Potsdamer Schlosstheater. |
Inspirierende Künste Artikel der Potsdamer Neueste Nachrichten über die Soireen in Potsdam.
![]() Die Kunst des Dialogs, eine Perle für Freunde der Kammermusik 25 Jahre Soireen in Potsdam, Jubiläumskonzert im Potsdam Museum ...Der Auftakt der Musikalisch-literarischen Soireen war vielversprechend und wurde von vielen Potsdamern und Berlinern gern und rege angenommen.---Marianne Boettcher wurde Vorsitzende
des für die Reihe gegründeten Vereins " Musikalisch/ literarischen Soireen in Potsdam" und verantwortete die künstlerische Gestaltung der Konzerte. Die Geigerin die als Professorin an der Universität der Künste in Berlin lehrt,kennt viele namhafte Musikerinnen und Musiker die sie für die Soireenreihe gewinnen konnte. Und sie kamen und kommen gern ins Potsdam Museum, sowie in das Babelsberger Kulturhaus, auch hier finden regelmäßig Soireen-Programme statt.--- Mit grosser Freude engagiert Marianne Boettcher junge Leute die am Anfang ihrer Laufbahn stehen. Erst im Sommer dieses Jahres begeisterten zwei ihrer Studentinnen mit musikalischem und stubtilem Spiel die Zuhörer. Marianne Boettcher musiziert natürlich als Solistin in den Soireen auch selbst. Die im In-und Ausland gefragte Geigerin spielt am liebsten Kammermusik aus allen Stilepochen,auch aus unserer Zeit- etwa von dem Potsdamer Komponisten Gisbert Näther oder dem Berliner Komponisten Gabriel Iranyi. (beide sind Mitglieder des Vereins)
Kammermusik ist die konzentrierteste Form des Komponierens und die intimste Art des Musizierens Diesem anspruchsvollen Genre widmet sich die Veranstaltungsreihe mit Erfolg.
![]() |